Kategorie: Salbei

Salbei (Salvia officinalis) – Heilkraut, Würzpflanze und Insektenmagnet
Der Echte Salbei (Salvia officinalis) stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und Nordafrika und gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). In unseren Gärten wird er wegen seiner Robustheit, seines aromatischen Dufts und seiner vielseitigen Verwendbarkeit geschätzt.
Salbei ist ein wintergrüner, und winterharter Halbstrauch, der mit der Zeit verholzt und eine Wuchshöhe von 30 bis 60 cm erreicht. Er bevorzugt einen sonnigen Standort mit durchlässigem Boden und gilt als pflegeleicht und langlebig - ideal für Kräuterbeete, Steingärten oder auch den Topf auf dem Balkon.
Als Heilpflanze besitzt Salbei eine lange Tradition. Seine Blätter enthalten ätherische Öle mit schmerzlindernden, krampflösenden, adstringierenden (zusammenziehenden) und schweißhemmenden Eigenschaften. Der Name „Salvia“ leitet sich vom lateinischen Wort salvus ab und bedeutet gesund – ein Hinweis auf seine starke Wirkung in der Naturheilkunde.
Ab Juni bildet der Salbei violett-blaue Blüten, die ihn zu einer äußerst insektenfreundlichen Pflanze machen. Bienen, Hummeln und Schmetterlinge fliegen ihn in großer Zahl an, was ihn auch für naturnahe und ökologische Gärten besonders wertvoll macht.
In der Küche wird Salbei gerne zum Würzen von Fleischgerichten, Suppen oder zur Herstellung von Salbeibutter verwendet. Aufgrund seines intensiven Aromas sollte er jedoch sparsam dosiert werden. Sein Geschmack ist würzig, leicht bitter und sehr charakteristisch.
Heute gibt es viele verschiedene Sorten, darunter auch dekorative Varianten mit panaschierten Blättern in Grün-Weiß, Grün-Gelb und sogar Purpur-Tönen in dreifarbig - echte Hingucker im Kräutergarten oder im Topf auf der Terrasse.